Nov

2014

Jürgen Kardel: Einsatz in Goma / Zaire

Tagebuch von Jürgen Kardel über seinen THW Einsatz in Goma / Zaire (6. Einsatzteam 09.12.1994 bis 09.01.1995) 17.11.1994 Morgens um 09:00 Uhr bekomme ich einen Anruf vom THW-Landesverband Bremen: „Herr Kardel, eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute: Sie sollen nach Goma/Zaire zum Auslandseinsatz, die schlechte: es geht über Weihnachten und Neujahr.“ Nach Rücksprache mit meiner Familie gibt diese ihr o.k. 18.11.1994 Die ersten Vorbereitungen treffe ich heute, zum Stadtamt...

Weiterlesen

Nov

2014

Helmut Pfitzmeier: Wie das THW zu seinem THW-Fahrzeugkennzeichen kam

Während des Rheinhochwassers 1993-94 hatte die THW-Leitung erstmals nach THW- Neukonzept vorsorglich entsprechende Teil-/Einheiten aus nicht-betroffenen Landesverbänden wie Bayern, Niedersachsen, Berlin etc. in der „THW-Struktur“,  d.h. im OV Leverkusen und an der KSB (heute AKNZ) in Ahrweiler zusammengezogen und für eine kurzfristige Verfügbarkeit bereitgehalten. Die Stadt Köln war durch ihren geliebten Vater Rhein stark in Mitleidenschaft genommen und hatte alle seine...

Weiterlesen

Sep

2014

Rainer Schwierczinski: Das Jahrhunderthochwasser 1954 in Bayern

Vor genau 60 Jahren, ein Jahr nach dem ersten großen Auslandseinsatz des THW bei der Sturmflut in den Niederlanden, wurde das THW im Juli 1954 durch eine gewaltige Hochwasserkatastrophe in Bayern erneut und zu dem bis dahin größten Inlandseinsatz gefordert. Der nachfolgende Beitrag erinnert an das damalige Geschehen und den engagierten Einsatz von rund 3000 Helfern der damals noch im Aufbau befindlichen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk aus dem gesamten Bundesgebiet. Die...

Weiterlesen

Jul

2014

Rainer Perzlmaier: Fernmeldekraftwagen (FeKW) Borgward B 2000 A

Zur bundeseinheitlichen Aufstellung des Katastrophenschutzes im Jahr 1959/1960 wurde auch die Fachdiensteinheit Fernmeldedienst erstellt. Bundesweit gab es einmal 141 Fernmeldezüge. Diese bestanden personell aus 25 Helfern und 5 Fahrzeugen.  Neben dem Kommandowagen (KdoW) waren das 2 Fernmeldebaukraftwagen (FeKW), ein Funkkraftwagen (FuKW) und ein Lade- und Instandsetzungskraftwagen (LuIKW). Der KdoW war der bekannte „Munga“ Fabrikat DKW.  Der Funkkraftwagen war ein Hanomag...

Weiterlesen

Apr

2014

Nikolaus Ziske: Der Einsatz der Technischen Nothilfe nach den Luftangriffen auf Nürnberg 1943

Einsatz der Technischen Nothilfe nach den Luftangriffen auf Nürnberg 1943 Im Zweiten Weltkrieg richteten die Luftangriffe der alliierten Bomber auch in Nürnberg schwere Schäden an. Die Technische Nothilfe (TN) stellte im Rahmen des Luftschutzes den LS-Instandsetzungsdienst und beteiligte sich an der Wiederherstellung der zerstörten Infrastruktur sowie an der Bergung Verschütteter. Aus dem Jahre 1943 liegen zwei Einsatzberichte der TN vor, die Georg Wolfgang Schramm in seiner Dissertation...

Weiterlesen

Nov

2013

Jürgen Kardel: THW-Einsatz IRAN 1991

Zusammenfassender Bericht über die Arbeiten des 5. THW Einsatzteams bei der Wasserversorgung zur Unterstützung des UNHCR in den Flüchtlingslagern im IRAN, Provinz Bakhtaran. Mit Beendigung des Golfkrieges und anschließendem Aufstand der irakischen Kurden Anfang 1991 kam es in der Region zu erheblichen Flüchtlingsbewegungen insbesondere in den Westprovinzen des Iran. Der Bundesminister des Innern hatte auf Antrag der United Nation (UNHCR) die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk...

Weiterlesen

Nov

2013

Jürgen Kardel und Georg Mauroszat: Der THW-Schwimmbrückendienst

Der THW Schwimmbrückendienst recherchiert und verfasst von Jürgen Kardel und Georg Mauroszat Ein von der Bundesregierung 1955 verabschiedetes Luftschutzprogramm sah unter anderem folgendes vor: – Errichtung eines Luftschutzwarn- und Alarmdienstes, – Aufstellung eines örtlichen und überörtlichen Luftschutzhilfsdienstes (LSHD), – Aufklärung der Bevölkerung über die Gefahren von Angriffen und über den Selbstschutz, – Schaffung von Luftschutzräumen. Der...

Weiterlesen

Okt

2013

Vor 50 Jahren: Grubenunglück Lengede

Lengede Zerbogen hängt der Gleisfetzen über dem Abgrund, an dessen Fuß das Verhängnis begann. Aus dem Klärteich hatten sich kleine Rinnsale zum Untertagebergwerk durchgenagelt  und dann hat der Sog des Gefälles und des hohlen Stollengeflechts die Sickerbäche in einen tosenden Mahlstrom verwandelt. Er unterwühlte die Uferwand, und was von oben erst knisternd nachsackte, dann donnernd einbrach, wurde unten von den reißenden Wassern als Schlammstrom in die Stollen gerissen....

Weiterlesen

Okt

2013

Gerhard Escherich: Notfunkeinsatz zum Erdbeben in Armenien 1988

Allgemeine Lage Am Mittwochmorgen, dem 7. Dezember 1988 um 11.41 Uhr erschüttert ein schweres Erdbeben das nördliche Armenien und fordert schwere Opfer unter der Bevölkerung. Spitak mit ca. 50.000 Einwohnern ist dem Erdboden gleichgemacht, Leninakan, Kirovakan und Stepanavan sowie die Dörfer der Region sind zum größten Teil zerstört. Zehntausende von Menschen liegen tot oder verschüttet unter den Trümmern, viele Verletzte können, wenn überhaupt, nur notdürftig versorgt werden....

Weiterlesen

Mrz

2013

Rückblick 1975: Bailey-Brücken für Ruanda

In der Zeit vom 12. Januar bis zum 13. Februar 1975 führten 31 Helfer des Technischen Hilfswerks ein Brücken-Sanierungsprogramm in dem afrikanischen Staat Ruanda durch. Bereits seit Jahren unterstützte die Bundesrepublik Deutschland die in Zentralafrika liegende Republik Ruanda bei der Verbesserung ihrer Infrastruktur durch gezielte technische Hilfe. Ruanda, das 1975 zum Kreis der „least developped countries“ gehört und die für die weitere Entwicklung erforderliche...

Weiterlesen

Feb

2013

Vor 60 Jahren: Der erste THW-Auslandseinsatz

Die Flutkatastrophe von 1953 gilt als die schwerste Nordsee-Sturmflut des 20. Jahrhunderts.  Sie ereignete sich am Wochenende in der Nacht vom 31. Januar auf den 1. Februar 1953 und betraf große Teile der niederländischen und englischen Küste sowie in geringerem Ausmaß Belgien. Durch das gleichzeitige Auftreten einer ausgeprägten Springflut und eines schweren Sturms aus Nordwest stieg die Nordsee. Bei Hoek van Holland wurde ein Stand von 3,85 Metern über NAP gemessen, wobei dort der...

Weiterlesen

Jan

2013

Nikolaus Ziske: Das THW-Blau – eine historische Spurensuche

GKW Prototyp 2009 (Quelle: THW, Stefan Schumacher) Die Einsatzfahrzeuge, Dienstanzüge und Fahnen des Technischen Hilfswerks (THW) fallen durch ihre blauen Farbtöne auf und prägen das Erscheinungsbild der Hilfsorganisation. Die Bezeichnung THW-Blau hat sich seit Jahrzehnten durchgesetzt und soll an dieser Stelle Gegenstand einer historischen Untersuchung sein. Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich entscheidet über die neuen Dienstanzüge für das THW – in...

Weiterlesen

Okt

2012

Kay Volmer: Das Kompressoraggregat (KA) des LSHD

Das Kompressor Aggregat  abgekürzt KA wurde im Jahre 1966 und 1967 beschafft. Ein  leistungsstärkerer Vorgängertyp wurde schon eher erprobt, ist aber über den Erprobungsstatus nicht herausgekommen. Der Verbleib ist leider nicht geklärt. Die zweite Serie ging an die Kieler Firma Poppe die 1968 von Sauer Kompressoren übernommen wurde. Die Stückzahl belief sich auf 77 die laut StAN jeder 4. LS Bereitschaft ABC überörtlich disloziert wurden. Dieses ist auch sicherlich der Grund, dass...

Weiterlesen

Feb

2012

Gerd Krüger: Einsatz der TN am Brandenburger Tor

Rückblick 20.08.1935: Einsatz der Technischen Nothilfe (TN) in Berlin am Brandenburger Tor 1. Vorbemerkung Vor nunmehr über 75 Jahren kam es am Brandenburger Tor beim Tunnelbau für die Nordsüd-S-Bahn zu einem Einsturzunglück fast schon katastrophenartigen Umfangs. 19 Tote waren zu beklagen. Was war geschehen? 2. Schadenumfang Gegen etwa 12.15 Uhr stürzten die Schachtwände auf etwa 65m Länge beidseitig ein. Infolge dessen gaben ca. 8000m3 Erdreich nach und rutschten auf die...

Weiterlesen

Feb

2012

125 Jahre Otto Lummitzsch

Er war der Gründervater des THW. Otto Lummitzsch würde am 10. Februar  125 Jahre alt werden. Ein willkommener Anlass, an das Leben des ersten THW-Direktors zu erinnern. „Wie notwendig, ja unentbehrlich das THW im Rahmen der Schutzeinrichtungen für Leib und Leben, für Hab und Gut der Bevölkerung“ ist, betonte Lummitzsch immer wieder. Ohne Otto Lummitzsch und der bereits 1919 in der Weimarer Republik geborenen Idee, eine solche Hilfsorganisation aufzubauen, würde das THW heute nicht...

Weiterlesen